Statt zehn blauer Links liefern KI-gestützte Assistenten und Einkaufs-Agenten zunehmend eine konkrete Empfehlung: “Nimm Anbieter X.” Das ist bequem für Kunden, aber hart für Anbieter: Es gibt weniger “Slots” und bereits kleine Vorteile entscheiden.
Wenn Menschen (oder KI-Agenten) unsicher sind, setzen sie auf Bekanntes. Die Marke dient als Vertrauensmerkmal und entscheidet im Zweifel, besonders wenn Leistungen vergleichbar sind. Wer namentlich angefragt wird (“Frag <Ihre Marke>”), umgeht eine individuelle Auswahl und den Wettbewerb.
Dennoch ist die Marke alleine keine Erfolgsgarantie. Agenten berücksichtigen auch harte Fakten: Preis, Lieferzeit, Rückgabe, Bewertungen, Garantie, Compliance, Reaktionszeit im Support usw.
Eine Starke Marke und sichtbar bessere Fakten sorgen daher für eine hohe Wahrscheinlichkeit, von Menschen als auch KI-Agenten empfohlen zu werden.
Strategische Bedeutung
- Es entsteht ein Winner-takes-most-Moment: Wer empfohlen wird, gewinnt überproportional.
- Direkte Nachfrage (Menschen fragen gezielt nach Ihnen) wird wertvoller als generische Reichweite.
- Maschinenverständlichkeit Ihrer Angebote entscheidet mit: Was nicht klar dokumentiert ist, existiert für Agenten praktisch nicht.
Aufgabenaufteilung
So lösen Sie die Herausforderung für Ihre Unternehmen.
Geschäftsführung
- Relevanz klären: In welchen 3–5 Bereichen sollen wir empfohlen werden?
- Qualitätsversprechen Lieferzeit, Support-Reaktionszeit, Rückgabe festlegen und einhalten
- Budgets bündeln: Weniger Streuung, mehr Fokus auf direkte Nachfrage & vertrauensbildende Inhalte
Marketing/Vertrieb
- Verständliche Inhalte: Listen mit typischen Fragen Ihrer Kunden als Seiten oder Beiträge aufbereiten, z.B. “Beste Lösung für … bei …?”
- Vergleichstabellen und Kundenstimmen prominent kommunizieren
- Lokale bzw. branchenspezifische Touchpoints wie Kooperationspartner, Events und Newsletter aktivieren
Management
- Service-Kennzahlen erheben und darstellen: Erreichbarkeit, Erfolgsquote, durchschnittliche Versanddauer usw.
- Wettbewerbsvorteile stärken, Prozesse vereinfachen, klare Verantwortung intern verankern
Web & IT
- Inhalte klar und strukturiert pflegen: jede Leistung/Produkt mit den gleichen Feldern wie Preis bzw. Preisspanne, Lieferzeit, Garantie, Bewertungen, Kontakt usw.
- Technische Sonderwünsche minimieren: Einfachheit hilft bei der Pflege und verhindert Fehler
Weitere Hebel
- Wie oft werden Sie durch große KI-Assistenten bei typischen Kundenfragen empfohlen? Einfach einmal pro Quartal testen und dokumentieren
- Interner Wert: Wie viele Ihrer umsatzrelevanten Seiten enthalten alle Kerninfos wie Preis / Leistung, Lieferzeit, Rückgabe, Bewertungen, Kontakt? Ziel: +90 %
- Fragen Sie Ihre Kunden nach Präferenzen, z. B. nachhaltiger Versand, tolle Verpackung, schnelle Abwicklung und Nennen Sie diese Präferenz danach konsequent in Ihren Angeboten. Agenten erkennen Muster und werten Konsistenz
Zusammenfassung
Brand gewinnt, weil KI-Agenten die Auswahl verkürzen. Gewinnen werden daher Marken, die eine direkte Nachfrage aufbauen und dabei ihre Vorteile so klar, konsistent und nachvollziehbar kommunizieren, dass Menschen und Maschinen sie als beste Option erkennen.
Roadmap für KMUs
- Markencheck & Auffindbarkeit
inheitlicher Name, eindeutige Schreibweise (auch gut aussprechbar). Eintrag in relevanten Verzeichnissen (Google Unternehmensprofil, Branchenverzeichnisse, ggf. Wikidata)
- Vertrauensfakten sichtbar machen
Lieferzeiten, Rückgaberegeln, Garantie, Service-Erreichbarkeit, echte Kundenstimmen
- Basismessung
– Anteil direkter bzw. markenabhängiger Zugriffe
– Retourenquote, Lösungsquote im Support, Lieferzeit usw.
– 10 typische Kundenfragen in großen KI-Assistenten testen – werden Sie bzw. ihre Firma genannt? - Bewertungen & Referenzen
Aktuelle, nachprüfbare Beispiele (Ergebnis in Zahlen, z. B. “-23 % Umsetzungszeit”)
- Rahmenbedingungen kommunizieren
Rückgabe, Garantie, Datenschutz usw. leicht verständlich, gut auffindbar, mit Datum der letzten Aktualisierung
FAQ
Nein. Starten Sie mit klaren Inhalten und Prozessen. Technik kann später vertieft werden.
Das ist defensiv sinnvoll, ersetzt aber nicht die Arbeit an Vertrauensfakten und Empfehlbarkeit. Wer nur bietet, verliert langfristig.
Ja, wenn Sie Risiko senken (bessere Garantie, klare Rückgabe, schneller Support) und Ergebnisse belegen (Fallstudien). Agenten gewichten Nutzen-zu-Risiko, nicht nur Preis.
Unbedingt. Besonders hier zählen Belegbarkeit (Referenzen, SLAs) und Verlässlichkeit (Reaktionszeiten, Expertise).
Sorgen Sie für eindeutige Aussprache (auch in Audio/Video), zeigen Sie Schreibvarianten auf Ihrer Website (“wir werden oft so geschrieben…”) und nutzen Sie konsequent den selben Claim.
Ja. Lokale Anbieter profitieren stark: Klare Öffnungszeiten, schnelle Erreichbarkeit, echte lokale Bewertungen und verlässliche Liefer-/Abhol-Infos zählen besonders.