Illustration zum Vergleich der Privatsphäre bei iPhone und Android: Zwei Telefone flankieren eine Waage; links ist ein gesperrter Chip (auf dem Gerät) zu sehen, rechts eine gesperrte Cloud mit Schiebereglern (cloudbasiert).

iPhone oder Android – aus Datenschutz-Perspektive

Jeden Herbst machen die neuen iPhones Schlagzeilen. Viele von uns fragen sich: Soll ich mir ein iPhone oder lieber ein Android-Handy holen – für mich selbst, als Geschenk oder für die Arbeit? Wenn dir Datenschutz wichtig ist (und das sollte er sein), hilft dir dieser Leitfaden mit einfachen Checklisten und Links zum sofortigen Aktivieren der Einstellungen dabei, eine klare und informierte Entscheidung zu treffen.

Zwei unterschiedliche Geschäftsmodelle

  • Google (Android) macht den Großteil seines Geldes mit Werbung, was bestimmt, wie Daten über Dienste wie Suche, YouTube und Android gesammelt und genutzt werden. Im Jahr 2024 meldete Alphabet Werbeeinnahmen in Höhe von 264,6 Mrd. US-Dollar bei einem Gesamtumsatz von 350,0 Mrd. US-Dollar (~76 %).
  • Apple (iPhone) macht den Großteil seines Geldes mit Hardware und kostenpflichtigen Diensten und sieht Datenschutz als Produktmerkmal. Das macht Apple nicht „moralischer”, aber es bedeutet, dass die Anreize unterschiedlich sind: Apple will Geräte und Dienste verkaufen, Google muss dafür sorgen, dass Werbung effektiv bleibt.

KI ist das neue Schlachtfeld für den Datenschutz

Android: Leistungsstarke Cloud-KI mit Steuerungsmöglichkeiten, die jeder nutzen sollte

Die „Gemini”-Funktionen und die Fotomagie von Google sind super – und oft cloudbasiert. Für private Chats mit KI speichert Gemini in „Temporären Chats” den Verlauf bis zu 72 Stunden lang und nutzt ihn nicht zum Trainieren von Modellen. Du kannst Aktivitäten auch löschen und die Personalisierung in Mein Anzeigencenter deaktivieren.

iPhone: Standardmäßig mehr auf dem Gerät und eine private Cloud für „leistungsintensive“ KI

Apples Apple Intelligence führt viele KI-Funktionen auf deinem Gerät aus. Wenn ein größeres Modell benötigt wird, kann es Private Cloud Compute nutzen – von Apple kontrollierte Server mit Apple-Hardware –, das so konzipiert ist, dass Anfragen nicht gespeichert werden und für Apple nicht zugänglich sind. Wenn Apple auf ChatGPT zugreifen muss, wirst du ausdrücklich um Erlaubnis gebeten, deine IP-Adresse wird verschleiert und Anfragen werden von OpenAI nur gespeichert, wenn du dich anmeldest.

Fazit: Wenn dir die Idee gefällt, dass KI größtenteils auf deinem Smartphone bleibt, ist der Ansatz von Apple sehr datenschutzfreundlich. Wenn du die neuesten Cloud-KI-Funktionen von Google nutzen möchtest, kannst du das weiterhin tun – besuche einfach Mein Anzeigencenter, um die Datennutzung einzuschränken.

Tracking & Werbung: Wer kann dir über Apps hinweg folgen?

  • iPhone: App Tracking Transparency (ATT) zwingt Apps, dich zu fragen, bevor sie dich über Apps und Websites hinweg tracken. Du kannst auch „Apps das Tracking erlauben” komplett deaktivieren.
  • Android: Googles Privacy Sandbox ersetzt appübergreifende Identifikatoren durch datenschutzfreundliche APIs (Themen, Attribution Reporting, SDK Runtime). Diese sollen das Tracking reduzieren und gleichzeitig die Funktionalität von Werbung erhalten. Du kannst die Personalisierung weiterhin über „Mein Anzeigencenter” reduzieren.

Das iPhone bietet dir eine einfache Ein-/Aus-Schalter für das appübergreifende Tracking. Android passt Werbung an, um sie weniger invasiv zu machen, und gibt dir etwas Kontrolle – aber du solltest diese aktiv nutzen.

Gerätesicherheit: Langweilige Dinge, die dich schützen

  • iPhone: Hardware-Sicherheit (z. B. Secure Enclave) + Geräteverschlüsselung; Apples Platform Security und Funktionen wie der Lockdown-Modus für Nutzer mit hohem Risiko.
  • Android (am besten auf Pixels/Samsung): Verified Boot, hardwarebasierter Keystore/StrongBox und auf Pixel-Smartphones ein Titan M2-Sicherheitschip. Samsung bietet mit Knox Schutz auf Unternehmensniveau.

Datenschutz und Datenübertragungen in der Cloud

  • Apples Advanced Data Protection bietet End-to-End-Verschlüsselung für mehr iCloud-Kategorien (einschließlich Backups und Fotos), wenn du sie aktivierst. Private Relay hilft dabei, deine IP-Adresse und DNS vor Netzwerken zu verbergen (iCloud+).
  • Für Android-/Google-Konten basieren transatlantische Datenübertragungen auf dem EU-US-Datenschutzrahmen(DPF). Die Europäische Kommission hat im Juli 2023 eine Angemessenheitsentscheidung getroffen, und Google LLC ist nach dem DPF zertifiziert.

Wofür solltest du dich entscheiden?

Das iPhone bietet

  • Viele geräteinterne KI-Funktionen mit einem auf Datenschutz ausgelegten Private Cloud Compute-Sicherheitsnetz.
  • Eine einzige, starke Anti-Tracking-Abfrage (ATT) und eine einfache globale Einstellung „Nicht tracken”.
  • Optionale End-to-End-verschlüsselte iCloud-Backups/Fotos über Advanced Data Protection.

Android (mit Google-Konto, z.B. Pixel oder Samsung) bietet

  • Die flexibelsten Hardware-Optionen in vielen Preisklassen mit 7 Jahren Updates für moderne Pixel/S24+.
  • Work Profile für eine klare Trennung von BYOD und eine große Auswahl an MDM/Ökosystemen.
  • Die neuesten KI-Funktionen von Google, und du bist bereit, die Einstellungen von My Ad Center und den Datenschutzeinstellungen anzupassen.

10-minütige Datenschutz-Optimierungen

Auf dem iPhone

  1. Aktiviere den erweiterten Datenschutz: Folge den Anweisungen von Apple zur Einrichtung (du fügst eine Wiederherstellungsmethode hinzu).
  2. Probiere Private Relay (iCloud+) aus: Einstellungen → [Dein Name] → iCloud → Private Relay.
  3. Hohes Risiko? Informiere dich über den Lockdown-Modus und die Sicherheitsüberprüfung.

Android (mit Google-Konto)

  1. Werbe-Datenschutz: Gehe zu Mein Anzeigencenter und deaktiviere personalisierte Anzeigen oder schränke sensible Themen ein.
  2. App-Berechtigungen: Check „Standort“ und „Fotos/Medien“ – wähle am besten „Während der Nutzung“ und überleg dir „Ungefährer Standort“. (Android unterstützt detaillierte Standortberechtigungen.)
  3. Play Store > Datensicherheit: Schau dir vor der Installation an, welche Apps Daten sammeln/teilen.
  4. Aktualisierungen aktivieren: Wähl Geräte mit 7 Jahren Support (Pixel/S24+) und lass System- und Play-Systemaktualisierungen eingeschaltet.

Zusammenfassung

  • Wenn du standardmäßigen Datenschutz mit weniger zu verwaltenden Schaltern möchtest, wähle ein iPhone, aktiviere Erweiterten Datenschutz und nutze die Geräte-KI oder Private Cloud Compute für anspruchsvollere Aufgaben.
  • Wenn du Auswahl, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die neueste KI von Google möchtest, wähle ein Pixel oder Galaxy S24+, deaktiviere personalisierte Anzeigen (oder schränke sie ein) und verwende Work Profile, wenn es für die Arbeit ist.