Viele Führungskräfte wollen heute KI für Strategie, Kommunikation und Entscheidungen nutzen – haben aber Bedenken: Wohin fließen unsere Daten? Wer liest mit? Die kurze Antwort: Es geht auch ohne Abgabe von Unternehmenswissen an externe Dienste.
(mehr …)Blog
-
Google Suche optimieren: mit neuen Ideen statt SEO-Tricks
Klassische SEO wird schwieriger. Wer heute online sichtbar bleiben will, merkt schnell: Die Spielregeln haben sich verändert. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Inhalte im Netz – sondern auch die Art, wie Menschen suchen, lesen und auswählen.
(mehr …) -
Dank KI: Eigene Web App statt Cloud-Plattform
Im Rahmen der Digitalisierung stehen immer mehr Unternehmen und Organisationen in Deutschland vor der Entscheidung, entweder auf standardisierte Software-as-a-Service (SaaS) zu setzen oder eine eigene Webanwendung individuell entwickeln zu lassen. Dank neuer Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz (KI) sind solche maßgeschneiderten Lösungen heute erschwinglicher denn je.
(mehr …) -
EU-AI-Act – Was gilt ab August 2025?
Ab 2. August 2025 treten weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung in Kraft. Europas KI-Gesetz – das erste seiner Art weltweit – soll einerseits Bürger und Grundrechte vor negativen KI-Auswirkungen schützen, andererseits Innovation und vertrauenswürdige KI fördern. Für Unternehmen – besonders für Unternehmer:innen und Führungskräfte – stellt sich nun die Frage: Was ändert sich ab August 2025 und worauf muss ich praktisch achten?
(mehr …) -
Datenschutzfreundliche KI für Apple-Nutzer in der EU
Die neuesten Updates von Apple in iOS 18.4, iPad OS 18.4 und macOS 15.4 führen Neuerungen ein, die Funktionen der künstlichen Intelligenz (KI) mit einem besonderen Augenmerk auf das Thema Datenschutz verbinden. Diese Updates sind besonders relevant für Nutzer in der Europäischen Union, wo strenge Datenschutzgesetze gelten. „Apple Intelligence“ kombiniert KI auf dem Gerät und Cloud-Verarbeitung und bietet moderne KI-Funktionen bei gleichzeitiger Minimierung der Übermittlung und Verarbeitung persönlicher Daten.
(mehr …) -
KI-Modelle für sichere Datenanalysen auf dem Mac verwenden
Datenschutz spielt in der Ära von KI eine entscheidende Rolle – besonders, wenn sensible Unternehmensdaten im Spiel sind. Viele Firmen zögern, cloudbasierte KI-Dienste wie ChatGPT einzusetzen, weil dabei vertrauliche Informationen das eigene Haus verlassen.
(mehr …) -
SEO: SearchGPT und die Zukunft der Google-Suche
Ist dir aufgefallen, dass Suchmaschinen von Tag zu Tag intelligenter werden? Mit der Einführung von SearchGPT durch OpenAI und den kontinuierlichen Fortschritten bei den KI-Fähigkeiten von Google entwickelt sich die Art und Weise, wie Menschen online Informationen finden, rasant weiter. Wenn du dich fragst, wie du deine Website sichtbar und relevant halten kannst, bist du hier genau richtig. Lass uns untersuchen, wie du deine Inhalte optimieren kannst, um den Anforderungen dieser KI-gestützten Suchmaschinen gerecht zu werden.
(mehr …) -
iOS 18: WhatsApp nutzen, ohne die gesamte Kontaktliste zu teilen
Mit der technologische Weiterentwicklung steigt auch das Bedürfnis nach mehr Privatsphäre und Kontrolle über persönliche Daten. Mit iOS 18 setzt Apple seine Mission fort, datenschutzbewusste Nutzer:innen mit Werkzeugen auszustatten, die eine genauere Kontrolle darüber ermöglichen, wie ihre Daten geteilt werden. Eine der herausragenden Funktionen des neuesten Updates ist die Möglichkeit, beliebte Messaging-Apps wie WhatsApp zu nutzen, ohne dass du deine gesamte Kontaktliste freigeben musst – eine Funktion, die für Nutzer:innen, die sich Sorgen um ihre digitale Privatsphäre machen, schon lange ein Dorn im Auge ist.
(mehr …) -
ChatGPT & Co — eine Katastrophe für den Datenschutz?
Die versteckten Risiken von KI-Tools von Drittanbietern im Vergleich zu den hohen Kosten von selbstentwickelten Lösungen
In der sich rasant entwickelnden digitalen Landschaft suchen Dienstleister zunehmend nach Möglichkeiten, ihre Online-Plattformen mit generativen KI-Technologien anzureichern. Diese KI-Modelle können die Interaktion mit den Nutzern verändern, die Bereitstellung von Dienstleistungen rationalisieren und die Kundenbindung verbessern. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Fähigkeiten zu integrieren: die Nutzung von Drittanbieterdiensten wie ChatGPT oder die Entwicklung und das Hosting eines eigenen KI-Modells, das mit eigenen Daten trainiert wird. Jeder Ansatz hat seine eigenen Auswirkungen, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz, die Kosten und die Kontrolle.
(mehr …) -
Karate und digitale Selbstverteidigung
In der Welt der Kampfkünste lernen Karatekämpfer:innen die Kunst der Selbstverteidigung durch Disziplin, Aufmerksamkeit und Strategien. So wie diese Kämpfer:innen sich gegen körperliche Bedrohungen schützen, kannst du dich gegen Cyber-Bedrohungen wappnen.
(mehr …)