Viele sprechen derzeit über „Künstliche Intelligenz“. Für die meisten Unternehmen geht es dabei aber nicht um große Umbrüche, sondern um kleine, pragmatische Anpassungen, die helfen, auch dann gefunden und empfohlen zu werden, wenn digitale Assistenten (KI-Agenten) einen Teil der Online-Recherche übernehmen.
Worum geht’s genau?
Statt selbst zu googeln, bitten Menschen auch immer öfter auch KI-Assistenten darum, Aufgaben wie „Finde drei Anbieter in meiner Nähe, die X binnen zwei Wochen liefern und mir ein Angebot schicken.“ zu lösen. Diese Agenten öffnen Webseiten, lesen zusammen, was wichtig ist, und geben eine Empfehlung. Sie achten auf klare Informationen, Konsistenz und Verlässlichkeit. Genau das können Unternehmen gut und ohne großen Aufwand darstellen, ganz ohne technischen Aufwand.
Was bedeutet das für Website?
Sagen Sie klar, was Sie anbieten – für wen, wo und zu welchen Bedingungen. Nicht nur für Menschen, sondern auch so strukturiert, dass ein KI-Assistent die Infos schnell versteht.
Einige Beispiele, wie das aussehen kann
- Handwerksbetrieb (Sanitär)
Anstelle von „Wir sind Ihr Partner für Bad & Heizung“ lieber
„Wir erneuern Bäder ab 12.000 €, im Raum Berlin +30 km. Vor-Ort-Termin in 5–7 Tagen, Umsetzung in 3–6 Wochen. 24h Notdienst“
Ein KI-Assistent erkennt Region, Preisspanne, Reaktionszeit und Einsatzgebiet - Bäckerei mit Catering
„Fingerfood-Platten ab 8,50 € pro Person, Lieferung Mo–Sa zwischen 7–18 Uhr, Vorlauf 2 Tage, glutenfreie Optionen.“
Für Anfragen wie „Catering morgen für 15 Personen“ hat der KI-Assistent belastbare Daten - B2B-Zulieferer (Metallbearbeitung)
„CNC-Fräsen bis 1.000 × 600 mm, Toleranz bis ±0,01 mm, Losgrößen 10–500 Stück, Angebot in 48 Stunden, Lieferung DACH.“
Der KI-Assistent kann Leistungsfähigkeit, Liefergebiet und Reaktionszeit einordnen.
Worauf sollten Sie achten?
- Kernangaben auf den Punkt
- Was genau bieten Sie? (Leistungen/Produkte)
- Für wen? (Zielbranchen, Regionen)
- Wie schnell? (Reaktions- und Lieferzeit)
- Was kostet es ungefähr? (Preise bzw. Preisspannen)
- Wie läuft eine Anfrage ab? (Schritte, Ansprechpartner)
- Konsistenz über alle Kanäle
Die gleichen Öffnungszeiten, Preise bzw. Preisspannen und Kontaktdaten auf Website, Google-Profil und in Branchenverzeichnissen; Abweichungen lassen Assistenten zweifeln. - Aktualität sichtbar machen
Schreiben Sie ruhig dazu: „Stand: September 2025“ bei Preislisten oder Lieferzeiten. Das schafft Vertrauen, sowohl bei menschlichen als auch künstlichen Assistenten. - Klare Seiten statt schöner Worte
Kurze Absätze, Listen, Tabellen. Eine Unterseite „Leistungen & Konditionen“ mit Fakten wirkt oft besser als eine Seite voller Bilder. - Kontakt und Belege
Echte Referenzen mit kurzem Ergebnis („Kosten um 12 % gesenkt“, „Durchlaufzeit von 6 auf 3 Wochen reduziert“), Ansprechpartner mit Foto, Telefonnummer, Reaktionszeit
Vier Schritte für die einfache Umsetzung
- Bestandsaufnahme (1–2 Stunden)
Sammeln Sie die harten Fakten: Preise bzw. Preisspannen, Liefer- und Reaktionszeiten, Servicegebiet, Mindestmengen, Zertifikate etc. Fragen Sie Ihren Vertrieb oder Kundenservice: „Welche Infos brauchen Anfragende am häufigsten?“ - Faktenblöcke erstellen (halber Tag)
Machen Sie aus den gesammelten Fakten kurze Steckbriefe:- Leistung: „Heizungswartung für Privatkunden“
- Region: „Hamburg +25 km“
- Preis/Spanne: „ab 149 €“
- Termin: „vor Ort in 3–5 Werktagen“
- Ablauf: „Online-Termin → Vor-Ort-Check → Fixpreisangebot“
Diese Fakten können dann gut auf Start-, Leistungs- und Kontaktseiten platziert werden.
- FAQs ergänzen (1–2 Stunden)
8–10 kurze Antworten zu typischen Fragen („Wie schnell?“, „Gibt es Mindestabnahmen?“, „Welche Dateiformate?“, „Liefern Sie auch Samstags?“). Jede Antwort kann in 2–3 Sätzen erfolgen. - Konsistenz-Check (30 Minuten/Monat)
Website, Google-Profil, Verzeichnisse durchgehen und Unterschiede korrigieren. Wenn möglich, zusätzlich das Datum der Aktualisierung angeben (z.B. über die Sitemap einer Website).
Text-Gerüst zum Kopieren
Leistungssteckbrief (Beispiel)
- Für wen: kleine und mittlere Unternehmen im Raum [Ihre Stadt]
- Was: [Leistung/Produkt] mit [wichtigen Spezifikationen]
- Preis/Spanne: ab [€] (typisch [€–€])
- Reaktionszeit: Erstgespräch in [x] Werktagen, Lieferung/Umsetzung in [x–y] Wochen
- Servicegebiet: [Region/Kilometer]
- Ablauf: Anfrage → Kurzgespräch → Angebot in [x] Stunden
- Nachweise: [Zertifikate], Referenzen auf Anfrage
- Ansprechpartner: [Name], [Telefon], [E-Mail]
Wie merken Sie, ob das wirkt?
- Anfragen werden präziser
Mehr Mails mit „Wir brauchen Variante B, 30 Stück, Lieferung in 3 Wochen“ – weniger Grundsatzfragen. - Kürzere Angebotszeiten
Weil viele Infos klar sind, ist die Angebotsbearbeitung schneller und reibungsloser. - Neue Quellen
Kundinnen und Kunden sagen häufiger: „Mein Assistent hat Sie empfohlen.“
Was passiert, wenn man nichts ändert?
Vermutlich nichts Dramatisches! Aber wenn Wettbewerber ihre Fakten klarer darstellen, tauchen sie bei Agenten eher in den Empfehlungen auf. Dann sinkt Ihre Chance auf die erste Kontaktaufnahme. Es geht also nicht um einen Hype, sondern um Wettbewerbsvorteile durch Klarheit & Transparenz.
Fazit
KI-Agenten verändern die Recherche nach Produkten und Dienstleistungen. Wer klare, aktuelle und konsistente Informationen anbietet, macht es Assistenten (und Menschen) leicht, sich für das eigene Angebot zu entscheiden. Das erfordert keine große Technik, sondern klare Kommunikation.
FAQ
KI-Agenten sind digitale Assistenten, die im Auftrag von Menschen Anbieter suchen, Informationen vergleichen und Empfehlungen geben. Wenn potenzielle Kund:innen so recherchieren, sollten Ihre Leistungsdaten klar und verlässlich auffindbar sein.
Nein. Meist reichen klare Faktenblöcke, aktualisierte Texte und etwas Ordnung. Starten Sie mit kleinen, gut sichtbaren Ergänzungen statt einem großen Relaunch.
Nein. Handwerk, Services, B2B-Zulieferer, Praxen und Gastronomie profitieren – überall dort, wo jemand schnell wissen will: Wer bietet was, wo, wann, zu welchen Bedingungen?
Der Grundgedanke bleibt: nützliche Inhalte liefern. Neu ist der Fokus auf präzise, konsistente Kerndaten (Region, Preis-/Zeitspannen, Spezifikationen), damit Assistenten sicher entscheiden können.
Wer sind Sie, was bieten Sie konkret, für wen, wo, zu welchem ungefähren Preis, mit welcher Reaktions-/Lieferzeit und wie läuft die Anfrage ab. Diese Punkte gehören gut sichtbar auf die wichtigsten Seiten.
Eine Spanne oder „ab-Preise“ reichen oft: „Bäder ab 12.000 €“ oder „CNC-Serienfertigung: 10–500 Stück, Angebot in 48h“. Ohne jede Zahl ist es für KI-Assistenten schwer, Sie korrekt einzuordnen.
Nennen Sie typische Beispiele: „Projektbudgets meist 8.000 – 20.000 €, Umsetzung in 3-6 Wochen.“ Beschreiben Sie den Ablauf (Anfrage > Erstgespräch > Angebot), damit die Erwartung klar ist.
So viel, dass Auswahl möglich ist, ohne Vertriebsgeheimnisse zu verraten. Beispiel für die Metallbearbeitung: „Fräsen bis 1.000×600 mm, Toleranz ±0,01 mm, DACH-Lieferung, Express nach Absprache.“
Sie helfen Menschen und KI-Agenten. Kurz und konkret: „Durchlaufzeit um 30 % reduziert“, „ISO-zertifiziert seit 2023“, „4,7/5 bei 120 Bewertungen“.
Solange die Kerninformationen ohne Klicks, Wartezeiten und mit deaktiviertem Javascript auch sichtbar sind, passt es. Wichtig ist: Fakten nicht hinter Slider oder anderen Effekten verstecken.